LBBW verzeichnet leichten Gewinnrückgang

Im Jahr 2025 sieht sich die Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) mit unterschiedlichen Herausforderungen konfrontiert: Die deutsche Wirtschaft zeigt weiterhin Schwäche; geopolitische Unsicherheiten und strukturelle Veränderungen in der Finanzbranche stellen Banken und Kreditinstitute in einer bislang unbekannten Schärfe vor Herausforderungen. Die LBBW, eine der größten deutschen Landesbanken, ist besonders betroffen, wenn es um die Finanzierung von Unternehmen, Kommunen und der Immobilienwirtschaft geht. Im ersten Halbjahr 2025 hat die Bank einen leichten Rückgang des Gewinns verzeichnet – angesichts der wirtschaftlichen Gesamtlage ist das Ergebnis durchaus als robust zu betrachten. Trotz allem sind die Zahlen ein klares Zeichen dafür, wie sehr sich makroökonomische Trends und branchenspezifische Gegebenheiten auf das Geschäftsergebnis einer Bank dieser Größenordnung auswirken können.

Im Fokus der aktuellen Ereignisse steht das Konzernergebnis, das einen Rückgang um sechs Prozent auf 477 Millionen Euro verzeichnete. Obwohl ein Rückgang zu verzeichnen ist, bleibt die LBBW im Vergleich zur Branche stabil und kann eine robuste Eigenkapitalbasis sowie eine breite Diversifizierung ihrer Geschäftsbereiche vorweisen. Rainer Neske, der Vorstandschef, hebt die operative Stärke hervor und merkt an, dass das Ergebnis vor Steuern – bereinigt um Sondereffekte wie Integrationskosten – sogar leicht gestiegen ist. Diese Entwicklung beweist, dass die Bank ihre operativen Abläufe effizient gestaltet und es schafft, selbst in schwierigen Zeiten die Erträge zu erhöhen. Die Übernahme der Berlin Hyp und die Bündelung der gewerblichen Immobilienfinanzierung sind jedoch weiterhin herausfordernd, besonders angesichts des angespannten Immobilienmarktes.

Ein entscheidender Aspekt der Geschäftsentwicklung der LBBW ist die Risikovorsorge. Im ersten Halbjahr 2025 wurde sie leicht auf 107 Millionen Euro reduziert. Mit einem Wert von 0,6 Prozent ist der Anteil notleidender Kredite vergleichsweise gering, was auf eine insgesamt gute Kreditqualität hindeutet. Trotz allem belegen einzelne Ausfälle, vor allem im Bereich der gewerblichen Immobilien, dass die Bank ihre Risikopolitik weiterhin mit großer Sorgfalt steuern muss. Die Berlin Hyp-Integration und die fortschreitende Digitalisierung der Geschäftsprozesse sind strategische Projekte, die nicht nur zusätzliche Kosten verursachen, sondern auch große Synergiepotenziale bieten.

Die Beschäftigungslage bei der LBBW ist stabil: Mit etwa 10.787 Mitarbeitern ist die Bank einer der bedeutendsten Arbeitgeber in der Region. In den nächsten Monaten stehen jedoch große Herausforderungen bevor. Vorstandschef Neske beobachtet, dass sowohl die Realwirtschaft als auch die Finanzmärkte weiterhin verunsichert sind; er fordert strukturelle Reformen, um die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands zu verbessern. Hierbei spielt das Institut eine entscheidende Rolle als vertrauenswürdiger Partner für Unternehmen und öffentliche Hand. Die Eigentümerstruktur der LBBW, die aus dem Sparkassenverband Baden-Württemberg, dem Land Baden-Württemberg, der Stadt Stuttgart und den Landesbeteiligungen Baden-Württemberg GmbH besteht, hebt den öffentlichen Auftrag der Bank hervor.

In Anbetracht der unsicheren Rahmenbedingungen bleibt die Frage, wie die LBBW ihre Strategie in den kommenden Monaten und Jahren gestalten wird. Der Vorstandschef hat die ambitionierte Prognose abgegeben, im Gesamtjahr 2025 ein Vorsteuerergebnis von über einer Milliarde Euro zu erreichen; dies zeigt den Anspruch, selbst in schwierigen Zeiten profitabel zu sein. Die nächsten acht Abschnitte untersuchen die Hintergründe, Einflussfaktoren und Perspektiven der LBBW eingehend und zeigen auf, wie die Bank auf die Herausforderungen des Jahres 2025 reagiert.

Das wirtschaftliche Umfeld im Jahr 2025

Die deutsche Wirtschaft zeigt im Jahr 2025 Unsicherheit und Zurückhaltung. Die konjunkturelle Schwäche, die in den Vorjahren die Wachstumsaussichten gebremst hat, ist nach wie vor spürbar. Die Energiepreise sind nach wie vor hoch, Lieferkettenprobleme sind trotz aller technischen Verbesserungen und logistischen Optimierungen noch nicht vollständig gelöst, und die andauernden geopolitischen Spannungen – vor allem durch die Konflikte in Osteuropa und im Nahen Osten – verursachen zusätzliche Belastungen. Für Banken wie die LBBW bedeutet dies, dass sie mit einer erhöhten Unsicherheit bei der Planung und Steuerung ihrer Geschäfte umgehen müssen.

Obwohl sich die angeschlagene Industrie, die traditionell ein Rückgrat der deutschen Wirtschaft ist, in einigen Bereichen stabilisiert hat, kämpft sie weiterhin mit einer Zurückhaltung von Investitionen und einem schwachen Exportumfeld. Die Nachfrage aus dem Ausland, insbesondere aus China und den USA, ist weiterhin schwankend. Diese Entwicklung betrifft direkt die Geschäftskunden der LBBW, insbesondere die mittelständischen Unternehmen, die oft im internationalen Wettbewerb stehen. Die Bank muss ihre Kreditvergabe noch stärker an die tatsächliche Bonität und Zukunftsfähigkeit ihrer Kunden anpassen.

Zeitgleich nehmen die regulatorischen Anforderungen zu: Die Europäische Zentralbank (EZB) und die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) verschärfen ihre Vorgaben zum Risikomanagement und zur Eigenkapitalausstattung der Banken. Mit der Einführung der ESG-Regulierung (Environmental, Social, Governance) werden neue Berichtspflichten und Dokumentationsanforderungen geschaffen, die zusätzliche personelle und technische Ressourcen erfordern. So steigen die operativen Kosten in einem Umfeld, das bereits von Margendruck und sinkenden Zinsüberschüssen betroffen ist.

Die Inflation bleibt mit rund drei Prozent hartnäckig über dem Ziel der Europäischen Zentralbank. Obwohl die Zinsen in den letzten Monaten eine Stabilisierung erfahren haben, bleiben die Finanzierungskosten für Unternehmen und Privatkunden hoch. Dies bremst die Nachfrage nach Krediten, vor allem im Immobiliensektor, und ist auch in den Bilanzen der Banken zu sehen. Die LBBW merkt diese Entwicklung ganz klar: Das Geschäft mit Baufinanzierungen und Unternehmenskrediten ist anspruchsvoller geworden, und der Wettbewerb um Kunden mit guter Bonität verschärft sich.

Angesichts dieser Situation muss die LBBW ihre Positionierung überdenken. Einerseits bieten ihre regionale Verankerung, die Nähe zu den Sparkassen und die breite Kundenbasis ihr Stabilität; andererseits muss sie ihre Geschäftsmodelle und Prozesse stets an die schnell verändernden Rahmenbedingungen anpassen. Ob die Landesbank in einem herausfordernden wirtschaftlichen Umfeld erfolgreich agieren kann, hängt davon ab, wie gut sie flexibel reagieren und neue Geschäftsfelder finden kann.

Geschäftsentwicklung und Konzernergebnis

Die Geschäftsentwicklung der LBBW im ersten Halbjahr 2025 zeigt die komplexen Rahmenbedingungen, die die Bank bewältigen muss. Im Vergleich zum Vorjahr sank das Konzernergebnis um sechs Prozent auf 477 Millionen Euro. Trotz der wirtschaftlichen und regulatorischen Herausforderungen kann dieses Ergebnis als stabil angesehen werden. Trotz eines leichten Rückgangs der Gewinne hat die LBBW ihre operative Leistungsfähigkeit unter Beweis gestellt und bleibt profitabel.

Entscheidend für das Ergebnis war die Entwicklung im Zins- und Provisionsgeschäft. Obwohl die Nettozinsmarge wegen des fortwährenden Wettbewerbsdrucks und der Zurückhaltung bei neuen Finanzierungen belastet ist, konnte das Provisionsgeschäft – vor allem durch die Vermittlung von Kapitalmarktprodukten und das Asset Management – stabilisiert werden. Die LBBW nutzte ihre breite Aufstellung und die enge Zusammenarbeit mit den Sparkassen in Baden-Württemberg und anderen Bundesländern zu ihrem Vorteil.

Ein wichtiger Sondereffekt war die Eingliederung der Berlin Hyp, die 2022 übernommen und 2025 weiter konsolidiert wurde. Im ersten Halbjahr haben die Kosten für die Integration mit einem mittleren zweistelligen Millionenbetrag das Vorsteuerergebnis belastet. Ohne Berücksichtigung dieser Sondereffekte schaffte die LBBW einen Anstieg ihres operativen Ergebnisses vor Steuern um vier Prozent auf 759 Millionen Euro. Die Bank beweist mit diesem Schritt, dass sie trotz der hohen Einmalaufwendungen in der Lage ist, Effizienzgewinne und Synergien zu nutzen.

Die vier Kundensegmente der LBBW – Unternehmenskunden, Privatkunden, öffentliche Hand und institutionelle Investoren – haben jeweils mit einem dreistelligen Millionenbetrag zum Gesamtergebnis beigetragen. Es ist besonders bemerkenswert, dass das Segment der Unternehmenskunden trotz schwieriger Bedingungen einen Ertragszuwachs verzeichnen konnte. Die enge Kundenbindung und die konsequente Fokussierung auf nachhaltige Finanzierungslösungen haben sich hier ausgezahlt. Im Privatkundengeschäft hat die LBBW ebenfalls neue Ertragsquellen erschlossen, unter anderem durch digitale Angebote und die verstärkte Beratung zu nachhaltigen Geldanlagen.

Im Immobiliengeschäft, das durch die Berlin Hyp deutlich an Bedeutung gewonnen hat, blieben die Margen jedoch unter Druck. Der Markt für gewerbliche Immobilien war weiterhin schwach, besonders im Bereich der Büro- und Einzelhandelsimmobilien. Die LBBW musste zwar gezielte Wertberichtigungen vornehmen, blieb jedoch aufgrund ihrer vorsichtigen Kreditvergabe und der hohen Diversifizierung ihrer Engagements vergleichsweise gut aufgestellt.

Das Vorsteuerergebnis, inklusive der Integrationskosten, belief sich auf 705 Millionen Euro und war damit nur geringfügig niedriger als im Vorjahr. Der moderate Rückgang ist hauptsächlich auf die genannten Sondereffekte und das schwierige Marktumfeld zurückzuführen. Insgesamt ist festzustellen, dass die LBBW eine stabile Ertragsbasis hat und somit in der Lage ist, Einflüsse aus dem wirtschaftlichen Umfeld abzufedern.

Risikovorsorge und Kreditqualität

Ein zentrales Element der Geschäftspolitik der LBBW ist die Risikovorsorge, vor allem in Zeiten erhöhter wirtschaftlicher Unsicherheit. Im ersten Halbjahr 2025 hat die Landesbank ihre Risikovorsorge leicht auf 107 Millionen Euro reduziert, nachdem sie im Vorjahr noch 118 Millionen Euro betrug. Eine vorsichtige Kreditvergabe und die gezielte Steuerung der Engagements sind die Hauptgründe für diese Entwicklung. Obwohl es einzelne Rückschläge gab, vor allem im Segment der gewerblichen Immobilienfinanzierung, war die Qualität des Kreditportfolios insgesamt hoch.

Mit einer Quote von nur 0,6 Prozent sind leistungsgestörte Kredite in diesem Vergleich wirklich außergewöhnlich niedrig. Das zeigt, dass die LBBW ein effektives Kreditmanagement hat und Risiken frühzeitig erkennt. Die Bank setzt hierbei verstärkt auf digitale Scoring-Modelle und eine engmaschige Überwachung ihrer Kreditportfolios. Gerade im Bereich der Unternehmenskunden werden Bonitätsprüfungen regelmäßig aktualisiert, um schnell auf Veränderungen in der wirtschaftlichen Lage der Kreditnehmer reagieren zu können.

Im ersten Halbjahr wurde der Fokus der Risikovorsorge auf konkrete Einzelfälle im Immobiliengeschäft gelegt. Der Markt für gewerbliche Immobilien ist nach wie vor von Unsicherheit und Anpassungen der Werte betroffen. Durch Leerstände, fallende Mieten und den strukturellen Wandel im Einzelhandel verlieren vor allem ältere oder weniger flexible Immobilienobjekte an Wert. Deshalb hat die LBBW gezielt Rückstellungen für Kredite in diesem Segment gebildet. Um Klumpenrisiken zu vermeiden, setzt sie gleichzeitig auf eine umfassende Diversifizierung ihres Immobilienportfolios.

Selbst im Segment der Unternehmenskredite sind Ausfälle zu verzeichnen, vor allem bei Firmen, die stark von der Konjunktur oder von Lieferkettenproblemen betroffen sind. Um diesen Risiken zu begegnen, begleitet die Bank ihre Kunden eng, unterstützt Restrukturierungen und bietet individuelle Lösungen an, um Insolvenzen möglichst zu verhindern. Durch die enge Partnerschaft mit den Sparkassen ist es möglich, dass auch kleine und mittlere Unternehmen frühzeitig auf Veränderungen reagieren können.

Ein weiterer Grund für die stabile Entwicklung der Risikovorsorge ist die konsequente Umsetzung der regulatorischen Vorgaben. Die LBBW erfüllt die strengen Vorgaben der europäischen und nationalen Aufsichtsbehörden, vor allem was die Eigenkapitalausstattung und die Offenlegungspflichten betrifft. Die Bank setzt auf moderne IT-Systeme, um Risiken zu überwachen und Compliance-Anforderungen effizient zu erfüllen. So wird es möglich, die Kreditqualität hoch zu halten und das Vertrauen von Kunden und Investoren zu stärken.

Angesichts der wirtschaftlichen Unsicherheiten sind die Aussichten für das zweite Halbjahr 2025 herausfordernd. Die LBBW wird ihre Risikopolitik auch künftig mit einer konservativen Ausrichtung und hohen Standards bei der Kreditvergabe gestalten. Sie ist gleichzeitig ein vertrauenswürdiger Partner für Unternehmen und Privatkunden, die in einem herausfordernden Umfeld auf stabile Finanzierungsbedingungen angewiesen sind.

Die Integration der Berlin Hyp und ihre Auswirkungen

Die Akquisition der Berlin Hyp im Jahr 2022 und die schrittweise Integration im Jahr 2025 sind entscheidende Schritte in der strategischen Ausrichtung der LBBW. Die Berlin Hyp verfolgt das Ziel, ihre Position als führender Anbieter im Bereich der gewerblichen Immobilienfinanzierung zu stärken und Synergien zu nutzen, indem sie diese Finanzierung in der Landesbank bündelt. Es gibt jedoch erhebliche organisatorische und finanzielle Herausforderungen bei der Integration.

Im ersten Halbjahr 2025 entstanden durch die Integration der Berlin Hyp Einmalaufwendungen im mittleren zweistelligen Millionenbereich. Diese Aufwendungen entstehen durch die Anpassung von IT-Systemen, die Harmonisierung von Prozessen und die Integration der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die LBBW hat es trotz dieser Belastungen geschafft, die operativen Erträge im Immobiliengeschäft stabil zu halten. Dank der hohen Expertise der Berlin Hyp im Bereich der gewerblichen Immobilienfinanzierung konnte die Bank ihr Produktangebot für die Kunden erweitern.

Die Folgen der Integration sind komplex. Einerseits erlaubt die Bündelung der Kompetenzen eine bessere Spezialisierung und eine effizientere Bearbeitung von Großprojekten. Die Berlin Hyp bringt ein umfassendes Netzwerk zu Immobilienentwicklern, Investoren und institutionellen Kunden ein, das der gesamten LBBW zugänglich ist. Auf der anderen Seite ist der Markt für gewerbliche Immobilien im Jahr 2025 von großen Unsicherheiten betroffen. Wachsende Finanzierungskosten, ein sich verändernder Bedarf an Büroflächen und die strukturelle Krise im Einzelhandel bewirken, dass man bei neuen Engagements vorsichtiger wird.

Die LBBW geht diesen Herausforderungen an Immobilienkredite mit einer konservativen Bewertung und einer strikten Risikodisziplin an. Die Berlin Hyp-Integration hat unser Kreditportfolio diversifizierter gemacht und so dazu beigetragen, Klumpenrisiken zu minimieren. Um Kosten zu reduzieren und die Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern, wurden Prozesse und Strukturen auf Effizienz getrimmt.

Ein weiterer positiver Aspekt der Integration ist die Chance, neue Finanzierungslösungen im Bereich der Nachhaltigkeit (ESG) zu schaffen. Die Berlin Hyp hat umfassende Erfahrung in diesem Bereich und hat bereits eine Vielzahl von grünen Anleihen emittiert. Die LBBW baut mit dieser Expertise ihr eigenes Portfolio an nachhaltigen Finanzprodukten aus und erschließt so neue Kundengruppen. In einem Markt, der immer mehr durch regulatorische Vorgaben und die Anforderungen von Investoren bestimmt wird, ist diese Fähigkeit der Bank ein bedeutender Wettbewerbsvorteil.

Im Rahmen der Integration mussten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der beiden Institute neue Strukturen und Prozesse annehmen. Um den Wandel erfolgreich zu meistern und die Unternehmenskultur zu stärken, hat die LBBW umfangreiche Schulungs- und Kommunikationsprogramme initiiert. Die Lehren aus vergangenen Integrationsprojekten zeigen, dass ein offener Austausch und die Einbindung der Mitarbeiter entscheidend für den Erfolg sind.

Die Berlin Hyp ist noch nicht vollständig integriert. Im Laufe des Jahres 2025 werden wir weitere Maßnahmen zur Vereinheitlichung der IT-Landschaft und zur Verbesserung der internen Prozesse ergreifen. Die LBBW ist aber auf einem guten Weg, die Synergiepotenziale zu nutzen und ihre Marktposition in der gewerblichen Immobilienfinanzierung nachhaltig zu verbessern.

Die Rolle der LBBW bei nachhaltiger Finanzierung und ESG

Im Jahr 2025 sind Nachhaltigkeit und die Einhaltung von ESG-Kriterien (Environmental, Social, Governance) weiterhin zentrale Themen in der Finanzbranche. Die LBBW hat diese Entwicklung früh erkannt und ihre Geschäftsstrategie entsprechend angepasst. Dabei stehen nachhaltige Finanzierungsprodukte im Vordergrund, die Hilfe für Unternehmens­transformations­prozesse sowie die eigene Vorbildfunktion als nachhaltiges Kreditinstitut.

Im Jahr 2025 wird die Finanzierung der Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft immer wichtiger. Es ist für Unternehmen unerlässlich, ihre Geschäftsmodelle klimafreundlich und ressourcenschonend zu gestalten. Die LBBW bietet eine Vielzahl nachhaltiger Finanzierungsinstrumente – von grünen Anleihen über Nachhaltigkeitsdarlehen bis hin zu Umwelt- und Sozialprojekten – um diese Transformation zu unterstützen. Regulatorische Vorgaben und das zunehmende Bewusstsein in der Gesellschaft sind Faktoren, die die Nachfrage nach diesen Produkten kontinuierlich steigenden lassen.

Ein Fokus liegt auf der Unterstützung von Unternehmen, die ihre Produktionsabläufe dekarbonisieren oder ihre Lieferketten nachhaltiger gestalten möchten. Die LBBW bietet individuell angepasste Finanzierungslösungen und kooperiert eng mit externen Partnern, darunter Ratingagenturen und Nachhaltigkeitsberatern. Die Bank hat auch viel Erfahrung darin, Transformationsprozesse in energieintensiven Industrien zu begleiten. Sie fördert Investitionen in erneuerbare Energien, Energieeffizienz und die Kreislaufwirtschaft.

Im Bereich der Kapitalmarktprodukte hat die LBBW ihre Aktivitäten im Emissionsgeschäft von Green Bonds und Social Bonds erheblich ausgebaut. Vor allem institutionelle Investoren verlangen immer mehr nach transparenten und glaubwürdigen Nachhaltigkeitskriterien. Die LBBW geht eine enge Zusammenarbeit mit Ratingagenturen und Zertifizierern ein, um zu garantieren, dass ihre Produkte höchsten Standards entsprechen. Im ersten Halbjahr 2025 hat sie das Volumen der platzierten nachhaltigen Anleihen erneut gesteigert und sich somit als einer der führenden Anbieter im deutschen Markt etabliert.

Die Einhaltung von ESG-Kriterien ist für die LBBW nicht nur ein Geschäftsmodell, sondern auch ein Teil ihrer Unternehmensphilosophie. Die Bank verfolgt ambitionierte Ziele, um ihren CO2-Fußabdruck zu minimieren, Diversität und Inklusion zu verbessern und in der Unternehmensführung höchste Standards zu gewährleisten. Zentrale Bestandteile der Nachhaltigkeitsstrategie sind interne Audits, regelmäßige Nachhaltigkeitsberichte und die Einbindung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Im Jahr 2025 steigen die regulatorischen Anforderungen im Bereich Nachhaltigkeit erneut. Die LBBW geht diesen Herausforderungen proaktiv an und setzt auf Investitionen zur Verbesserung ihrer internen Systeme und Prozesse. Die Bank erkennt darin nicht nur eine Pflicht, sondern auch die Chance, sich als einen innovativen und verantwortungsvollen Finanzdienstleister zu zeigen. Um zukunftsfähig zu bleiben, ist es für die LBBW entscheidend, dass sie ESG-Kriterien in alle Geschäftsbereiche erfolgreich einbindet.

Digitalisierung und technologische Innovationen

Die fortschreitende Digitalisierung wird im Jahr 2025 ein entscheidender Faktor für die Wettbewerbsfähigkeit der LBBW sein. Alle Bereiche des Bankgeschäfts – von der Kundenberatung über die Kreditvergabe bis hin zum Risikomanagement und der internen Organisation – werden durch den technologischen Wandel beeinflusst. Um den Bedürfnissen ihrer Kunden und den Anforderungen der Aufsichtsbehörden gerecht zu werden, tätigt die LBBW fortlaufend Investitionen in moderne IT-Infrastrukturen, digitale Plattformen und neue Produkte.

Die Digitalisierungsstrategie hat die Automatisierung von Prozessen und die Anwendung von Datenanalysen zur Optimierung der Kundenbetreuung und des Risikomanagements als Schwerpunkt. Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) und Machine Learning ermöglicht es, Kreditentscheidungen in der Finanzbranche schneller und genauer zu treffen, Betrug frühzeitig zu erkennen und maßgeschneiderte Kundenangebote zu erstellen. Die LBBW setzt diese Technologien ein, um ihre Effizienz zu verbessern und zugleich die Kundenzufriedenheit zu erhöhen.

Auch die Erstellung digitaler Produkte und Services hat einen hohen Stellenwert. In der Privatkundensparte hat die Bank zeitgemäße Online-Banking-Lösungen, mobile Apps und digitale Beratungsservices im Angebot. Kunden haben die Möglichkeit, Kredite, Wertpapiergeschäfte und Versicherungen bequem von zu Hause oder unterwegs abzuschließen. Immer mehr digitale Plattformen kommen auch im Firmenkundengeschäft zum Einsatz, um Finanzierungen abzuwickeln, Dokumente auszutauschen und Transaktionen zu überwachen.

Die Digitalisierung beeinflusst ebenfalls, wie die LBBW intern organisiert ist. Immer mehr Prozesse werden automatisiert, was die Effizienz steigert und operative Risiken minimiert. Um schnell neue Lösungen zu entwickeln und sie auf den Markt zu bringen, setzt die Bank auf agile Methoden und interdisziplinäre Teams. Um sich mit neuen Technologien und Arbeitsmethoden vertraut zu werden, erhalten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter regelmäßige Schulungen.

Die Digitalisierung erfordert kostspielige Investitionen, doch sie eröffnet langfristig große Chancen. Die LBBW setzt auf Cloud-Technologie, um ihre IT-Kapazitäten flexibel zu skalieren und schnell neue Anwendungen zu implementieren. Zugleich hat die Sicherheit der Systeme höchste Priorität. Die Sicherheit im Internet ist ein wichtiges Thema, weil Banken immer öfter Ziel von Angriffen und Manipulationen werden. Um ihre Systeme zu sichern und auf neue Bedrohungen zu reagieren, arbeitet die LBBW eng mit spezialisierten Dienstleistern und Behörden zusammen.

Durch die Digitalisierung hat die LBBW die Chance, neue Geschäftsfelder zu entdecken und ihre Marktposition zu verbessern. Die Bank erkennt enorme Chancen, besonders in der Plattformökonomie und in der Zusammenarbeit mit Fintechs. Die LBBW kann ihr Angebot flexibel erweitern und auf die individuellen Bedürfnisse ihrer Kunden eingehen, indem sie externe Partner integriert und offene Schnittstellen (APIs) nutzt.

Im Jahr 2025 ist die Digitalisierung der Schlüssel zum Wettbewerbsvorteil. Die LBBW ist sich dessen bewusst, dass nur Banken, die ihre Prozesse und Angebote stetig verbessern, langfristig Erfolg haben können. Ein wesentlicher Bestandteil der Geschäftsstrategie ist es, technologische Neuerungen mit persönlicher Beratung zu verbinden.

Beschäftigung und Unternehmenskultur

Zum Ende des ersten Halbjahres 2025 hat die LBBW etwa 10.787 Beschäftigte. Die Bank trägt als einer der größten Arbeitgeber in Baden-Württemberg und der Finanzbranche eine besondere Verantwortung für ihre Belegschaft. In besonderem Maße beeinflussen die demografischen Veränderungen, der technologische Fortschritt und die steigenden Anforderungen an Qualifikation und Flexibilität die Personalpolitik der LBBW.

Die LBBW hat es sich zum wichtigen Ziel gesetzt, ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gezielt zu fördern und weiterzuentwickeln. Viele Fort- und Weiterbildungsprogramme werden angeboten, um die Digitalisierung voranzutreiben und neue Geschäftsbereiche zu integrieren. Die Bank kombiniert klassische Präsenzschulungen, digitale Lernplattformen und individuelle Entwicklungspläne. Im Vordergrund stehen Fähigkeiten in den Bereichen Digitalisierung, Risikomanagement und nachhaltige Finanzierung.

Bei der LBBW wird die Unternehmenskultur von Offenheit, Vielfalt und der proaktiven Gestaltung von Veränderungen geprägt. Die Berlin Hyp zu integrieren und auf neue Arbeitsformen umzuschwenken, hat deutlich gemacht, dass eine starke Unternehmenskultur entscheidend für den Erfolg von Veränderungsprozessen ist. Die Bank unterstützt bereichsübergreifende Projekte und fördert den Austausch zwischen den verschiedenen Bereichen, um Synergien zu schaffen und Innovationen zu fördern.

Die Personalstrategie umfasst flexible Arbeitszeitmodelle und die Option, mobil zu arbeiten. Die Lehren aus den Pandemie-Jahren haben uns gelehrt, dass hybride Arbeitsmodelle nicht nur die Vereinbarkeit von Beruf und Familie verbessern, sondern auch die Produktivität fördern können. Die LBBW setzt auf moderne Arbeitsplätze und digitale Lösungen, um Zusammenarbeit unabhängig vom Standort zu schaffen.

Die LBBW hat Vielfalt und Inklusion als wichtige Prinzipien. Die Bank unterstützt Chancengleichheit und hat sich zum Ziel gesetzt, Führungspositionen ausgewogen zu besetzen. Programme zur Unterstützung von Frauen, internationalen Talenten und Mitarbeitenden mit unterschiedlichen Hintergründen sind ein fester Bestandteil der Personalstrategie. Die LBBW betrachtet Vielfalt als eine Stärke und als einen entscheidenden Aspekt für Kreativität und Innovation.

Auch die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind zentral. Die Bank hat ein umfassendes Gesundheitsmanagement, Präventionsprogramme und Hilfe bei psychischen Belastungen im Angebot. Die Unterstützung einer ausgewogenen Work-Life-Balance und die Schaffung eines wertschätzenden Arbeitsumfelds sind wichtige Ziele.

Die LBBW erkennt an, dass die Anforderungen an die Belegschaft in den kommenden Jahren weiter zunehmen werden. Deshalb setzt die Bank auf eine langfristige Entwicklung der Belegschaft und fördert eine Kultur des lebenslangen Lernens. Um im Jahr 2025 und darüber hinaus erfolgreich zu sein, muss die LBBW die Fähigkeit entwickeln, sich kontinuierlich an neue Herausforderungen anzupassen.

Eigentümerstruktur und öffentlicher Auftrag

Die Eigentümerstruktur der LBBW ist im deutschen Bankensektor einzigartig und zeigt ihre besondere Funktion als Landesbank. Im Jahr 2025 halten der Sparkassenverband Baden-Württemberg 40,5 Prozent, das Land Baden-Württemberg rund 25 Prozent, die Stadt Stuttgart fast 19 Prozent und die Landesbeteiligungen Baden-Württemberg GmbH 15,5 Prozent der Anteile. Die Bank hat aufgrund ihrer breiten öffentlichen Trägerschaft eine strategische Ausrichtung und einen gesellschaftlichen Auftrag, die davon stark beeinflusst sind.

In ihrer Rolle als Landesbank erfüllt die LBBW viele Aufgaben, die über das traditionelle Bankgeschäft hinausgehen. Als zentrale Refinanzierungsstelle für die Sparkassen in Baden-Württemberg hilft sie der öffentlichen Hand bei der Finanzierung von Infrastrukturvorhaben und unterstützt die regionale Wirtschaftsentwicklung. In Zeiten, in denen die Wirtschaft unsicher ist, wie es 2025 wieder der Fall sein wird, wird diese Rolle immer wichtiger. Die LBBW ist ein vertrauenswürdiger Partner für Kommunen, Unternehmen und Institutionen, die stabile Finanzierungsbedingungen benötigen.

Dank ihrer engen Beziehung zu den Sparkassen kann die LBBW ihre Produkte und Dienstleistungen einer großen Kundengruppe bereitstellen. Die Bank nutzt auch ihre regionale Verankerung und die Nähe zu den Bedürfnissen der Menschen und Unternehmen in Baden-Württemberg. Diese Verbindung ist ein wichtiger Stabilitätsfaktor, insbesondere in einem von Unsicherheit und Volatilität geprägten wirtschaftlichen Umfeld.

Das öffentliche Auftragsverständnis der LBBW zeigt sich auch in ihrem Einsatz für nachhaltige Entwicklung, soziale Verantwortung und die Unterstützung von Innovationen. Die Bank finanziert Projekte mit gesellschaftlichem Mehrwert, hilft Gründerinnen und Gründern sowie kleinen und mittleren Unternehmen bei ihrer Transformation und engagiert sich für Chancengleichheit und Bildung. Die LBBW unterstützt die Stärkung der Region und die Sicherung des Wirtschaftsstandorts Baden-Württemberg durch Stiftungen, Förderprogramme und Partnerschaften mit öffentlichen Institutionen.

Allerdings bringt die Struktur der Eigentümer auch besondere Herausforderungen mit sich. Die Hoffnung, wirtschaftlich erfolgreich zu sein und zugleich öffentliche Interessen zu schützen, verlangt eine feine Balance. Die Geschäftsstrategie der LBBW sollte so gestaltet werden, dass sie den Bedürfnissen der Kapitalmärkte und den Vorgaben ihrer öffentlichen Eigentümer gerecht wird. Es ist ebenso wichtig, dass man hohe ethische und ökologische Standards einhält, wie dass man wirtschaftlich stabil ist.

Im Jahr 2025 wird die LBBW die Herausforderung haben, ihren öffentlichen Auftrag weiterzuentwickeln und an die neuen Rahmenbedingungen anzupassen. Die Bank sieht sich als Brückenbauer zwischen Wirtschaft, Gesellschaft und Politik und möchte aktiv zur Lösung der aktuellen Herausforderungen beitragen. Ein enges Abstimmen mit den Eigentümern, die Weiterentwicklung des Geschäftsmodells und das ständige Anpassen an neue Anforderungen sind zentrale Bestandteile dieser Strategie.